Der Quaternio-Heilweg verbindet äußere Körperbewegung mit der strömenden Bewegung von den Körperflüssigkeiten in den Geweben. Ein freies
Strömen der Körperflüssigkeiten führt zu einer tiefen Entspannung der betroffenen Körperstrukturen. Das hierfür kennzeichnende Sinnesorgan ist die Nase, die im Sinne eines besonderen aufmerkenden
gleichsam feinen "Horchens“ in Funktion tritt. Die in der Therapie mobilisierten Gefäße- und Gewebeströmungen stehen im Zusammenhang mit dem spontanen, nicht forcierten Öffnen und Schließen der
Nasenlöcher und der damit einhergehenden quantitativen und qualitativen Veränderungen der dort stattfindenden Luftzuströmung. Dieser nasale Zugang ermöglicht eine vertiefte Wahrnehmung von
Körperprozessen, die sonst unterhalb der Schwelle des Bewusstseins verbleiben. Parallel zur Therapie hat Victor Robert ein hierzu entsprechenden Übungsweg konzipiert, der mittels spezieller
Körperhaltungen, den "Atemfiguren des Quaternio" den Körper zu diesem Zustand des fließenden Gewahrens führt. Für diesen Heilweg werden regelmäßige Fortbildungen für Therapeuten/innen und
darüberhinaus auch Kurse für alle Interessierten, die in diesen besonderen Übungsweg eingeführt werden möchten.
"Atemfiguren" Fotos von Franz Ostermeier / Victor Robert ©, 2005
Fotos von Johannes Ziegler / Victor Robert ©, 2020